Stadtbücherei in Düren

Die Dürener Stadtbüchrei gehört zu den ältesten in Deutschland. Sie bietet nicht nur Bücher sondern auch PC Spiele, Hörbücher und Zeitschriften.
Hier finden zudem viele Veranstaltungen rund um Medien statt.

Zur Geschichte der Stadtbücherei:
Am 01.02.1996 konnte die Stadtbücherei als älteste kommunale Bibliothek im Rheinland mit grossem Festprogramm ihren 125jährigen Geburtstag feiern. Begonnen hatte alles 1871 mit 300 Talern, die der Dürener Industrielle Wilhelm Edmund Hoesch auf Anregung des damaligen Bürgermeisters Werners stiftete, um damit den Grundstock zu legen "für die Gründung einer Stadtbibliothek".
34 Jahre lang beherbergte das Rathaus die Bücherei, bis sie 1905 in das neu errichtete Leopold-Hoesch-Museum umziehen konnte. 1934 übernahm Stadtbibliothekar Heinrich Meyn als erster ausgebildeter Diplom-Bibliothekar die Leitung der Bibliothek. 1944 wurde beim Bombenangriff auf Düren der linke Seitenflügel des Museums und damit der gesamte Bestand der Bibliothek zerstört. 1951 mit 2000 Bänden im Museum wieder eröffnet, blieb die Stadtbücherei die folgenden 20 Jahre dort, bis die Räumlichkeiten aufgrund des sich entwickelnden Medienbestandes zu klein wurden und neue Räume in einem ehemaligen Kaufhaus angemietet wurden. Wiederum 20 Jahre später, am 28.09.1991 konnte die Stadtbücherei, inzwischen zu einem Medienzentrum mit 75.000 Büchern, Zeitschriften, Tonträgern und Spielen angewachsen, in ihrem endgültigen Domizil im neu erbauten "Haus der Stadt" ihre Tore öffnen. Einschneidenste Neuerung dabei war die Umstellung etlicher Arbeitsbereiche auf EDV.
Bis Ende Mai leitete die Diplom-Bibliothekarin Brigitte Neumann-Wiegand die Stadtbücherei Düren. Durch ihren unermüdlichen Einsatz wurde die Stadtbücherei zu einem bildungspolitischen Vorzeigeobjekt der Region Düren bis über die Grenzen der Nachbarländer hinweg in die EUREGIO.
So finden sie die Stadtbücherei:
Stefan-Schwer-Straße 6
ehemals Stolzestraße)
52349 Düren
(Haus der Stadt)
Telefon Ausleihe:
02421 25-1364, -1363, -1381
Telefon Kinder- und Jugendbücherei:
02421 25-1380
Telefon Mahnwesen: 02421 25-1378
Telefax: 02421 25-1374
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag
und Freitag: 11.00 -19.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Samstag: 10.00 - 13.00 Uhr